- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Als Gemeinschaft von Christinnen und Christen sind wir immer wieder bemüht, das Leben der Menschen heute wahrzunehmen – ihre vielfältigen Lebensentwürfe, ihren Glauben, ihre Hoffnungen, ihre Freuden und ihre Ängste.
Wir sehen uns einer Kirche verpflichtet, die Jesus und dem Evangelium vom anbrechenden Reich Gottes folgt.
(vgl. Abschlussdokument der Synode im Bistum Trier: „heraus gerufen“ Schritte in die Zukunft wagen S. 13.)
Bild: Licht der Ostersonne, © Beuroner Kunstverlag - www.klosterkunst.de
Wir feiern an Ostern die Auferstehung Jesu, die Mitte und das Fundament unseres christlichen Glaubens.
Jesus ist auferstanden. Dieser Ruf greift die zentrale Botschaft des Osterglaubens auf. Den erschrockenen Frauen am Grab, die vergeblich nach dem Gekreuzigten und Auferstandenen suchen, begegnet der Engel mit eben diesem Wort.
Doch diese Botschaft ist so unwahrscheinlich und unerwartet, dass schon damals die Jünger und Jüngerinnen es kaum glauben konnten. Selbst Jesu Hinweise auf seinen Abschied und seine Zukunft verstehen sie nicht. Erst im Nachhinein erschließen sich ihnen Jesu Worte, sie brauchen Zeit um dieses Geschehen zu verstehen. Und Jesus muss Ihnen als Auferstandener immer wieder begegnen, ihnen Weisungen geben, damit sie die Ereignisse in Jerusalem immer mehr begreifen und hinausgehen können, um die Botschaft des Reiches Gottes zu verkünden.
Der Glaube an die Auferstehung Jesu verändert das ganze Leben, dass der Jünger und Jüngerinnen damals und unser Leben heute.
Denn Auferstehung ist ein Ereignis, das uns durch den Tod zu neuem Leben in Vollendung führt. Aber Auferstehung ist auch ein Geschehen, dass nicht erst nach dem Tod liegt. Auferstehung ereignet sich schon mitten im Leben, mitten in unserem Alltag. Dort wo wir uns geliebt wissen und lieben, Hilfe erfahren, einander bergen und Heimat geben, Angst nehmen und Frieden stiften, versöhnen und vergeben.
Der Anbruch des Reiches Gottes als Aufstehen und Auferstehen zum neuen Leben wird in der Auferstehung Jesu durch Gott endgültig bewahrheitet.
In diesem Sinne wünschen wir allen Menschen ein gesegnetes und gesundes Osterfest
Jörg Meyrer
Dechant
Axel Spiller
stellvertretender Dechant
Andrea Kien-Groß
Dekanatsreferentin
Elisabeth Hauröder
Pastoralreferentin
Markus Hartmann
Pastoralreferent
leben teilen - So lautet das Leitwort des 102. Deutschen Katholikentags, der von 25. bis 29. Mai 2022 in Stuttgart stattfinden wird.
"Das Motto des Katholikentages 2022 passt optimal zu unserer Diözese mit dem Heiligen Martin als Patron. Für uns Christen ist das Teilen gelebte Nächstenliebe - die vor der eigenen Haustür beginnt und sich über die ganze Erde erstreckt. Mir persönlich liegen die Themen Weltkirche und globale Gerechtigkeit sehr am Herzen. Sie werden ein Schwerpunkt-Thema sein beim Katholikentag in Stuttgart", so Bischof Fürst.
Austausch- und Informationstreffen für alle Haupt- und Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit am 17. Mai, 18.30-20.00 Uhr
Unter diesem Link könnt ihr teilnehmen: https://meet.google.com/fym-ceoi-swf?hs=224 oder telefonisch (DE) +49 40 8081619439 (PIN: 790891126)
Mit freundlichen Grüßen
Christel Quiring
Arbeitsbereich Jugendpastorale Handlungsfelder
Pädagogische Referentin
Das Bistum Trier teilt mit, dass aus verschiedenen Gründen in diesem Jahr keine Boliviensammlung durchgeführt wird. Die Boliviensammlung wird somit auch in diesem Jahr in den Pfarreien unseres Dekanats ausgesetzt. Ein Dank gilt allen Engagierten, die sich in den letzten Jahren für die Boliviensammlung und Bolivienpartnerschaft eingesetzt haben!
Mit unseren Gedanken und Gebeten sind wir:
Der Kreis Ahrweiler hat kurz und kompakt wichtige Informationen und Rufnummern für den Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe zusammengestellt.
Inklusion ist die Kunst des Zusammenlebens von Menschen in ihrer Verschiedenheit. Inklusion ist selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe: alle geben und alle nehmen.
Schritt für Schritt (jeweils das aktuelle Schutzkonzept für die öffentliche Feier von Gottesdiensten)
aktuelles Schutzkonzept für Rheinland-Pfalz
Corona-Virus-Informationen (Dienstanweisungen...)
Covid-19 in Deutschland - Robert-Koch-Institut
In schwierigen Zeiten ohne gemeinschaftliche Messen/Gottesdienste etc. finden Sie unter dem folgenden Link, ein Sonntagswort von Dechant Jörg Meyrer.
Pfarrer Alexander Burg spricht Sonntagsgrüße aus der Pfarreiengemeinschaft Grafschaft.
Eine Fürbitte, ein geistlicher Impuls, Glockengeläut und Gebet: Mit einer Reihe von geistlichen Angeboten baut der Trierer Bistumspriester Monsignore Stephan Wahl, der derzeit in Jerusalem lebt, eine Brücke von seinem Heimatbistum ins Heilige Land - und zurück.
Die neue Plattform, die das Dekanat Ahr-Eifel mit zahlreichen Ehrenamtlichen auf den Weg gebracht hat, trägt das Programm schon im Namen: www.verbundenanderahr.de will verbinden – die, die sich glaubensmäßig oder suchend auf den Weg machen untereinander und mit Gott. Auf der Seite finden sich Informationen, welche Akzente kirchlich entlang der Ahr gesetzt werden und wo es Fernsehgottesdienste und Livestreams gibt. Auch eine Übersicht über ganz praktische Hilfen und Kontakte in Corona Zeiten ist zu finden.
aktueller Stand der Umsetzung
Sondierungsphase
Informationen für die Räte zur Sondierungsphase (PDF)
Statement Bischof Ackermann
Statement Direktorin Schabo
Statement Generavikar von Plettenberg
Abschlussdokument der Synode
Brief des Bischofs an die Mitglieder in den Räten der Pfareien und Dekanate
Liste der Steuerungsgruppe für die Sondierungsphase Bad Neuenahr-Ahrweiler
Formular - Sondierungsphase
Die Situationen vor Ort im Blick – Nächster Schritt der Synodenumsetzung im Bistum Trier erfolgt lokal
Aktuelle Informationen, Gottesdienste, Messbestellungen ...
Die Pfarreiengemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler hat eine eigene Gemeinde-APP entwickelt. Es gibt zwei Möglichkeiten, um zu der APP zu gelangen. Scannen Sie den nebenstehenden QR-Code oder klicken Sie einfach auf den folgenden LInk kath-kirche-badneuenahr-ahrweiler.zur.app
Pressemitteilung